Kaschie K5

Hallo,
hier ein ziemlich einfaches Feuerzeug von Kaschie, Model K5. Das Patent ist von 1923. Das Reibrad wird mittels der Kappe gedreht. Mit der Kappe wird auch die Schraube des Feuerstein betätigt.
Gruß
Andrea
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!


Hi Andrea,
tolles Stück, habe da eine etwas andere Version, hier ist der Verschlussdeckel anders markiert und es gibt keine Zündsteinschraube, die Feder wird durch aufschrauben des Verschlussdeckels eingedrückt.
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

#5

Hallo Andrea,
sehr schönes Feuerzeug
Ist wahrscheinlich das Stück, dass vor kurzem in der Bucht war
Muss leider auch meine Finanzen im Auge behalten
Das alte Feuerzeug von Jacques Kellermann hätte mich auch sehr greizt ... das liebe Geld ...
Werbung: J.K.
Grüße
Wilhelm

Hallo Wilhelm,
Zitat
Ist wahrscheinlich das Stück, dass vor kurzem in der Bucht war
oooops, Du hast mich erwischt Ich muss bestehen, dass es nicht ein Schnäppchen war aber ich habe es so selten gesehen dass ich ein paar mehr Euro investiert habe.
Der andere von JK habe ich auch gesehen aber es war wirklich zu teuer.
Gruß
Andrea


Hallo zusammen
Jetzt habe ich auch Eines
Sieht sogar aus wie auf dem Patent, mit einseitig offenen Schlitz und etwas anderem Vierkant ( leider schon etwas deformiert, aber ich glaube nicht, dass da wer etwas abgeschnitten hat)
Gruß, Joe
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

Servus,
Kennt ihr ein K5 in einem Stift ? ( der wohl leider fehlt ) .
frohliche Sammlergrüße .
Dietmar

Servus
Hier ein Geschenk eines lieben Sammlerkollegen, da Reibrad und Achse fehlten und er mein Faible zum Basteln kannte 👍
Leider ohne jeglicher Beschriftung und bis jetzt in dieser Form auch noch nirgends gesehen !
Die Länge ist in etwa gleich, nur die Kappe mit dem Antrieb ist etwas dicker, sowie der Tank ist mittig durch ein Gewinde geteilt ,weiters ist die Steinfeder nur druckbelastet und nicht verschraubt.
Jedenfalls waren die Fehlteile kein Problem und funtioniert wieder 😉
Interessant auch hier auf dem Vergleichsstück, diese mysteriöse (531), die jetzt schon auf einigen Feuerzeugen auftaucht
IMG_2838.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_2839.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_2840.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_2842.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_2841.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)K5 zerlegt.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Sammlergrüße, Joe
- Lighterclub Deutschland
- Aktuelles
- kaufen/verkaufen/tauschen/suche
- Historisches
- Mitgliedervorstellung
- Trench Art
- Datierung & Identifizierung
- Neuanschaffungen
- Feuerzeuge mit Bezug zum Mittelalter
- Alte Gasfeuerzeuge
- Hersteller Register
- Patente, Prospekte, Kataloge & Werbung
- Werkstatt, Hilfestellungen & Anleitungen
- Marktplatz & Auktionen
- Internetseiten von Sammlern
- Dies & Jenes (Small Talk)
- Veranstaltungen & Ereignisse
- Anregungen & Wünsche
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!