Ab in die Steckdose, oder Mut lässt sich nicht kaufen...
#1
Soll ich oder soll ich nicht?[url][/url]
strom.jpg
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#2


Hallo Stefan,
..tolle Stücke, tolles Thema!
Hier mein Lieblingsstück zu dem Thema.
Das Material denke ich ist Steingut, für Bakelit ist es zu schwer. Im Innern befindet sich eine Art Kohlebogen,
der bei betätigen des Drückers funkt. In der Abdeckung (Deckel) ist eine Aussparung über der man dann seine
Zigarette anzünden kann. ...Hartmut, wie Du schon sagst: wer wagt, gewinnt. Siehe letztes Bild...
Gruß Roland
#4


Hallo.
Als ich vor einiger Zeit meinen "Glühfix" vom Flohmarkt wieder steckdosenfähig gemacht habe, hatte ich ähnliche Gedanken.
"Soll ich, oder soll ich nicht?"
Naja, gesiegt hat natürlich die Neugier.
Viele Grüße
Der Hesse
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!


Hallo Leute,
hier geschieht garnichts mehr. Dann muß ich noch mal...
Diese beiden Exemplare funktionieren nach dem gleichen Prinzip, ich glaube
man nennt es "Kurzschlußzündung".
Beide Anzünder habe ich nicht ausprobiert.
Das Weiße nicht, weil es vollkommen unbenutzt ist und ich es auch so erhalten möchte. Zusätzlich
hat es die original Schachtel, Bedienungsanleitung und noch ein original Prospekt.
Das Braune habe ich nicht ausprobiert, weil es mit 110 Volt ( kaum erkennbar auf der Rückseite eingeprägt )
funktioniert und ich nicht weiß wie ich 110 Volt bekomme. Muß ich aber auch nicht unbedingt.
Viel Spaß beim ansehen Roland

Seid gegrüßt in 2013,
damit diese, wie ich finde, interessante Rubrik nicht in Vergessenheit gerät, rufe ich Sie noch mal auf,
und zwar mit dem original Fidibusanzünder, den Herr Broesan in seinem blauen Buch auf den Seiten 28/29
beschereibt. Den Anzünder habe ich direkt von Herrn Broesan erworben. In einer späteren Mail teilte er mir noch mit, daß der Anzünder nicht, wie im Buch beschrieben, von Geringswalde hergestellt wurde, sondern von den
Keramischen Werken Hermsdorf (heute Tridelta-AG)
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

Hallo,
hätte da auch noch so einen elektrischen Zünder, hergestellt aus Bakelit und markiert mit HR, gleiches Zündprinzip. Der Benzintank mit Fidibus ist hier zwar separat, allerdings ist er mit einer Drahtschlaufe am elektrischen Teil befestigt.
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

Hallo zusammen
Für die Stromfetischisten hätte ich hier auch noch zwei kuriose Stücke.
1. Ein Reisefeuerzeug wo die Steckdosenkontakte zum Aufklappen sind (leider ohne Marke, aber unbenutzt > hat sich bis dato noch keiner getraut)
2. Ein Tischfeuerzeug "Optima"der Fa. Haase und Co. in einem Holzkasten 10x7 cm in dem eine Patronenhülse für die Aufnahne des Streichers dient.
(fehlt hier leider, vielleicht hat ja irgendjemand ein Foto davon,für einen eventuellen Nachbau)
LG. Joe
#12

Hi zusammen,
ich bin ja mutig ( glaube ich ops: ) aber hier möchte ich keine Spannung anlegen.
Dieses " Selbstmörder " wurde wohl kompl. selbst gebaut.......... Nein, nicht von mir
PS: Paßt eigentlich nicht in meine Sammlung, ich würde es abgeben, bzw. gegen Tischfeuerzeug tauschen. ( PN oder Mail )

Moin
Gerd, da würde ich von einem Anschluss ans Netz absehen.
Hier noch einen Glühzünder aus Frankreich, mit Steuermarke, unterseitig markiert mit: Calor 80 Watts ALLUME-CIGARRE MODELE DEPOSE. Seitlich ist noch die Angabe 125 V zu lesen, allerdings hat hier jemand die 1 mit einer 2 überschrieben, also 225 V. - da bin ich sehr skeptisch, ob es sich um einen Fachmann gehandelt hat.
calor01.jpg
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#14

Hallo Kay,
ich habe 2 von den Calor Glühzündern:
1) für das europäische Netz,Bezeichnung am Rand der Aluhaube: 1-48, 220/230V Boden: ALLUME CIGARE MODELE DESPOSE 69-4 CALOR 80 WATTS N.A.P.
2) für das amerikanische Netz,Bezeichnung am Rand der Aluhaube: 9-49, 105/115V Boden: Calor No 742 65W N.A.P Modèle Dèposè APEL USE
Komisch, dass an beiden der gleiche Stecker verwendet wurde... .
Hast du eventuell noch eine weitere Version, die mir fehlt...??? Mein Aludeckel ist allerdings nicht so schön mit Calor, sondern mit einfachen Schlitzen.
Grüße
Wilhelm

Hallo Wilhelm,
eine weitere Version habe ich nicht, aber zumindest hat mein Glühzünder einen original Stecker, markiert mit CALOR / 6A - 250V, wurde vermutlich auch für andere Geräte verwendet. Die Bezeichnung 69-4 an einem Deiner Glühzünder, bezieht sich einerseits auf das Departement (69), in welchem dieses Teil hergestellt wurde und den Hersteller, in diesem Fall: Departement Rhone / Präfektur Lyon, der Hersteller wäre folglich (4) CALOR Place Ambroise Courtois BP 8353 69008 Lyon.
http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A9partement_Rh%C3%B4ne
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#16

Hallo Kay,
wie hast du die Informationen aus der Zahl herausbekommen??? Das interessiert mich sehr ... ein kleiner Tipp wäre supernett ... .
Hier ein paar Fotos. Grüße und Danke
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

Hallo Wilhelm,
französische Hersteller hatten viele ihrer Feuerzeuge mit diesem Zahlencode versehen, wobei sich die erste Zahl immer auf das Departement bezieht, dies kann mann im Internet problemlos nachschauen, beim Hersteller, also der zweiten Ziffer, wird es natürlich schwieriger, wenn man Glück hat, ist zusätzlich zum Code auch noch der Hersteller mit angegeben, dann kann man sich so nach und nach eine Liste fertigen.
Beispiele: 69 - 2 = Lyon - Feudor (Genoud & Cie)
75 - 8 = Paris - Polaire
75 - 12 = Paris - Feurex (Labat & Cannac)
75 - 17 = Paris - Flamidor
Solch eine Liste ist hilfreich, wenn man keine Firmenbezeichnung auf dem Feuerzeug findet, aber den Zahlencode.
#18


Hallo zusammen,
Zitat von roland w
hier geschieht garnichts mehr. Dann muß ich noch mal...
… hab‘ schon einige Zeit so einen Bakelit-Kurzschlusszünder herumliegen, allerdings weist dieser keinerlei Herstellerkennzeichen und auch keine Angabe bezüglich der elektrischen Kennwerte auf.
Ich habe bisher einen Zündversuch hinausgeschoben, erstens um das Ding nicht durchzubrennen falls es nur für eine Betriebsspannung von 110 bis 150 Volt ausgelegt wäre, und zweitens um den Hausfrieden nicht zu strapazieren (wehe, wenn der FI-Schalter herausfliegt und alles dunkel ist, und die Uhr des E-Herds dann blinkt, und überhaupt macht man sowas nicht… )
Letztendlich hat doch die Neugier bzw. der Drang nach neuen Erfahrungen gesiegt…
Die vorgeschaltete Spule mit einem ohmschen Widerstand von ca. 120 Ohm lässt einen eher „harmlosen Kurzschluss“ vermuten.
Zur Begrenzung der möglichen Stromaufnahme habe ich die Zuleitung mit 5 Ampere abgesichert und das Stück mittels alten Steckern an die Netzspannung angeschlossen:
Gut ist's gegangen, nix ist geschehen, beim Durchziehen des Fackelstifts entstehen kräftige „blaue“ Funken…
Sammlergrüße Franz
#20

- Lighterclub Deutschland
- Aktuelles
- kaufen/verkaufen/tauschen/suche
- Historisches
- Mitgliedervorstellung
- Trench Art
- Datierung & Identifizierung
- Neuanschaffungen
- Feuerzeuge mit Bezug zum Mittelalter
- Alte Gasfeuerzeuge
- Hersteller Register
- Patente, Prospekte, Kataloge & Werbung
- Werkstatt, Hilfestellungen & Anleitungen
- Marktplatz & Auktionen
- Internetseiten von Sammlern
- Dies & Jenes (Small Talk)
- Veranstaltungen & Ereignisse
- Anregungen & Wünsche
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!