Kaschie K1 Candelite

Hallo zusammen,
heute möchte ich euch mal die Kaschie K1 zeigen.
Durch Senken des Drückers werden zwei Stangen angehoben.
Eine Stange hebt den Deckel an.
Die Zweite ist mit der Zahnstange verbunden, welche bei einer bestimmten Höhe abrutscht,
und dadurch, dass Reibrad in Bewegung setzt.
Diese Technik ist beim Roten und beim Weißen fast identisch.
Das Messing-Feuerzeug funktioniert etwas anders.
Es sind auch zwei Stangen, die eine hebt ebenfalls den Deckel an.
An der anderen ist keine Zahnstange, sondern eine Art Schlaufe,
welche nach dem Abrutschen ebenfalls das Reibrad dreht,
weil sie in die Zähne des Zahnrades greift (war das verständlich?).
Gemarkt ist es nur mit D.R.G.M.
Es funktioniert leider nicht mehr, und eine Reparatur wird auch schwierig,
weil es vernietet ist.
Meiner Meinung nach könnte es ein Vorläufer oder Prototyp sein, was meint ihr :
Gibt es vom Kaschie mit Aschenbecher auch ein Patent :
Gruß Dirk
- us165345kaschiek1.pdf
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#2

Hi zusammen,
zu der Erklärung von Dirk passen doch wunderbar die Bilder von meinem Schnittmodell
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

#4

Hi Dirk,
ich mache nur Schnittmodelle aus FZG die ich mehrfach habe, oder aus Defekten FZG.
PS: Es sind in der MHS noch div. gebrauchte Ersatzteile vorhanden, wenn du was nötig hast !?
Meine Kerzen :
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

#6


Wenn man eine Mechanik in ihrer Funktion auch wirklich verstehen will, kommt man einfach um Gerds super-klasse Schnittmodelle nicht herum!
Ich würde auch ein funtkionierendes Modell von ihm auftrennen lassen, um das Zusammenspiel der einzelnen Elemente nachvollziehen können - d a s ist es wirklich wert! ....
....nur mal so nebenbei erwähnt)
Es grüßt
Matthias
I believe(?) this is a production model of the prototype Dirk has shown, marked '531' and 'Made Germany' in English on the handle. The top of the snuffer and tray are stamped 'AUSTRIA'. ***** Ich glaube (?) Dies ist ein Produktionsmodell des Prototyps, den Dirk gezeigt hat, markiert '531' und 'Made Germany' in englischer Sprache am Griff. Die Oberseite des Snuffers und des Tabletts sind "ÖSTERREICH" gestempelt.
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#9
hello
one page of a catalog from j Lichtenfeld (1921)
1921jlichtenfeld4.jpg
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
- Lighterclub Deutschland
- Aktuelles
- kaufen/verkaufen/tauschen/suche
- Historisches
- Mitgliedervorstellung
- Trench Art
- Datierung & Identifizierung
- Neuanschaffungen
- Feuerzeuge mit Bezug zum Mittelalter
- Alte Gasfeuerzeuge
- Hersteller Register
- Patente, Prospekte, Kataloge & Werbung
- Werkstatt, Hilfestellungen & Anleitungen
- Marktplatz & Auktionen
- Internetseiten von Sammlern
- Dies & Jenes (Small Talk)
- Veranstaltungen & Ereignisse
- Anregungen & Wünsche
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!